In modernen Gartenbaubetrieben hängen Ertrag und Qualität stark von Technik ab – Klimasteuerung, Heizung, Bewässerung oder Düngung müssen zuverlässig funktionieren. Eine Warnanlage erkennt frühzeitig, wenn etwas nicht stimmt – und kann so größere Schäden an Kulturen verhindern. Sie ist außerdem Bedingung, um die Kulturen gegen technische Verderbschäden versichern zu können. Regelmäßige Wartungen und Funktionsprüfungen sind unerlässlich. Sie helfen dabei, das einwandfreie Funktionieren der Warnanlage sicherzustellen.
Technik im Blick: So bleibt Ihre Warnanlage zuverlässig.
Wartung und Funktionsprüfung sind unerlässlich.
Was für Planung und Installation wichtig ist
Tipp: Auch ältere Warnanlagen können oft sinnvoll weiterverwendet werden – z. B. als Backup-System neben dem Klimacomputer. Lassen Sie sich individuell beraten!
Darauf sollten Sie bei Planung und Betrieb unbedingt achten:
Wartung und Selbstkontrolle damit die Warnanlage im Ernstfall funktioniert
Eine Warnanlage ist nur so gut wie ihr Zustand. Ohne regelmäßige Pflege und Kontrolle können sich Fehlfunktionen einschleichen – und im schlimmsten Fall bleibt der Alarm aus, wenn es darauf ankommt. Daher gilt: Wartung ist keine Kür, sondern Pflicht. Sowohl für die Betriebssicherheit als auch für den Versicherungsschutz. Beachten Sie bitte die nachfolgenden Tipps:

Warum die USV so wichtig ist.
USV steht für Unterbrechungsfreie Stromversorgung. Sie sorgt dafür, dass wichtige Geräte – wie Warnanlagen, Router oder Telefonwahlgeräte – bei einem Stromausfall ohne Verzögerung weiterlaufen. Was Sie als Gartenbauunternehmer tun sollten:
Fragen Sie Ihren Installateur gezielt,
ob die Alarmanlage über eine USV abgesichert ist.
Dokumentieren
Sie,
welche Geräte genau über die USV gepuffert werden.
Testen Sie
regelmäßig,
ob die USV im Ernstfall greift: Stecker ziehen – läuft der Router weiter?
Wechseln Sie die Akkus rechtzeitig
(ca. alle 4–8 Jahre je nach Typ), Batterien jährlich.
Wechseln Sie die Akkus rechtzeitig,
dass auch die neue Technik mit abgesichert wird.
USV statt Notstrom: Warum unterbrechungsfreie Stromversorgung für Warnanlagen essenziell ist
Eine USV (unterbrechungsfreie Stromversorgung) sorgt dafür, dass Ihre Warnanlage auch bei Stromausfall sofort weiterläuft – ganz ohne Unterbrechung. Im Gegensatz dazu braucht ein klassisches Notstromaggregat oft mehrere Sekunden oder sogar Minuten, bis es aktiv wird. In dieser Zeit können zentrale Geräte wie Router, Telefonwahlgerät oder das Gateway bei Funksensor-Systemen bereits ausgefallen sein – und damit auch die Alarmweiterleitung. Mit einer USV bleiben alle kritischen Komponenten der Alarmkette stabil versorgt. Für maximale Sicherheit, wenn es darauf ankommt.

Ihr Ansprechpartner freut sich auf Sie.
Unsere regionalen und fachlichen Ansprechpartner helfen Ihnen gerne weiter.
Sie möchten einen Schaden melden?
Kontaktieren Sie Ihren Risikoberater oder nutzen Sie unsere Online-Schadenmeldung. Nach Eingang Ihrer Schadenmeldung bearbeiten wir diese schnellstmöglich und setzen uns mit Ihnen in Verbindung.
Schaden meldenIm Schadenfall stehen wir Ihnen zur Seite.
Schnell und unbürokratisch.
Im Schadenfall wünschen Sie sich eine schnelle und unbürokratische Abwicklung und Hilfestellung durch Ihre Versicherung.
Drei Dinge, auf die sich unsere Mitglieder verlassen können:
Persönliche Betreuung durch einen direkten Ansprechpartner.
Erste Schadenbegutachtung innerhalb von 48 Stunden.
Unbürokratische Soforthilfe z. B. durch Liquidität innerhalb von 7 Tagen.