
Christian Senft, Vorstandsvorsitzender der Gartenbau-Versicherung (re.) und Matthias Hartmann, Gründer und Geschäftsführer von wirfliegendrohne.de (li.).
Investition mit hohem strategischem und wirtschaftlichem Potenzial
Die Gartenbau-Versicherung investiert in zukunftsweisende Technologien, die ihren Versicherten messbare Mehrwerte bieten. Dieser Strategie folgend, ist sie Ende November 2024 mit einer 49-prozentigen Beteiligung bei wirfliegendrohne.de eingestiegen. Das Dortmunder Start-up ist spezialisiert auf präzise 3D-Drohnenscans, Innenraum-Laserscans und das Building Information Modeling (BIM), das eine digitale Abbildung von Bestandsgebäuden ermöglicht.
Durch diese Partnerschaft will die Gartenbau-Versicherung ihre Prozesse effizienter gestalten und innovative Lösungen für ihre Mitglieder erschließen. „Wir sehen großes Potenzial, unser Geschäft damit zielführender zu gestalten und unseren Mitgliedsbetrieben neue Möglichkeiten zu eröffnen“, betont Christian Senft, Vorstandsvorsitzender der Gartenbau-Versicherung. Gleichzeitig erwartet der Spezialversicherer der grünen Branche, dass wirfliegendrohne.de seinen Markterfolg auch branchenübergreifend ausbaut – eine Investition mit strategischem wie wirtschaftlichem Potenzial.
Optimierter Datenpool für noch bessere Mitgliedsbetreuung
Die beiden Unternehmen realisierten bereits 2024 erste Pilotprojekte. So wurden Daten der Flächen und Immobilien ausgewählter Gartenbaubetriebe ermittelt. „Unserer gemeinsamen Überzeugung nach lassen sich Risiken, insbesondere Großrisiken, mit aussagefähigen Daten sehr viel realistischer einschätzen“, erklärt Matthias Hartmann, Gründer und Geschäftsführer von wirfliegendrohne.de. Die Gartenbau-Versicherung will mittels der neuen Technologie ihren Datenpool optimieren und systematisch im Sinne der Mitgliedsbetriebe nutzbar machen. So können sich die Risikoberater noch gezielter auf die Beratungsgespräche vorbereiten, da sie anhand der Daten frühzeitig hervorragende Kenntnisse der Gegebenheiten vor Ort haben. „Uns geht es darum, die hohe gartenbauliche Fachkompetenz des Außendienst für unsere Mitglieder noch effizienter einsetzen zu können“, erläutert Christian Senft.
Digitalisierung als Schlüssel für mehr Effizienz
Mittels der präzisen Vermessungen lassen sich nicht nur Versicherungswerte exakter einschätzen, sondern auch Baumaßnahmen und Veränderungen in der Flächennutzung besser planen. Thermografie-Aufnahmen decken Schwachstellen auf und helfen bei der energetischen Sanierung. Mit Innenraum-Laserscans schließlich kann eine detaillierte Bestandsaufnahme der Betriebsausstattung erstellt werden. Von all diesen Einsatzmöglichkeiten sollen die Mitglieder der Gartenbau-Versicherung künftig profitieren können. Die Digitalisierung dient dazu, wirtschaftlicher zu arbeiten. Mittel, die auf diese Weise eingespart werden, können gezielt für die Mitgliedsbetriebe eingesetzt werden. „Für die Gartenbau-Versicherung ist die Beteiligung an wirfliegendrohne.de ein strategischer Schritt, um ihren Versicherten Mehrwerte und weiterhin zuverlässigen Versicherungsschutz zu fairen Konditionen bieten zu können“, fasst Vorstandsvorsitzender Christian Senft zusammen.