Skip to main content
MitgliederportalThemen im Fokus

Die versteckte Gefahr: Mehrfachsteckdosen als Sicherheitsrisiko

By 15. Mai 2023April 16th, 2024No Comments
Mehrfachsteckdosen
Wer kennt es nicht? Es sollen kurzfristig mehrere elektronische Verbraucher parallel betrieben werden, aber es fehlt die nötige Anzahl an Steckdosen. Als einfache und schnelle Lösung wird durch den Einsatz von Mehrfachsteckdosen Abhilfe geschaffen. An diese können mehrere (in der Regel drei bis zwölf) elektrische Geräte angeschlossen werden. Besonders häufig werden Mehrfachsteckdosen in Büros oder in privaten Haushalten eingesetzt.

 

In den letzten Jahren stellt die Gartenbau-Versicherung den verstärkten Einsatz von Steckdosenleisten auch in Gartencentern und Gartenbaubetrieben fest – dies insbesondere bei Veranstaltungen. Ob bei einem Lichterfest oder einer Adventsausstellung, Mehrfachsteckdosen begegnen Ihnen – mehr oder minder gut versteckt – überall. Schließlich müssen Lichterketten, Heizstrahler und andere elektrische Geräte an allen erdenklichen Orten mit Strom versorgt werden.

Mehrfachsteckdosen als Brandursache

Unsachgemäß installiert kann von Mehrfachsteckdosen ein großes Brandrisiko ausgehen. In der Regel werden dabei zu viele Stromabnehmer an einer oder gar mehreren in Reihe geschalteten Mehrfachsteckdosen angeschlossen. Die meisten im Handel befindlichen Mehrfachsteckdosen sind auf eine Leistung zwischen 3000 und 3500 Watt ausgelegt. Schon ein Wasserkocher, eine Kaffeemaschine und ein kleinerer Stromverbraucher (Lichterkette) im Parallelbetrieb können die maximal zugelassene Wattzahl für eine Mehrfachsteckdose überschreiten.

Ein zusätzlicher Risikofaktor besteht darin, wenn mehrere Steckdosen hintereinander geschaltet werden. Dies ist zwar zulässig, das Risikopotenzial erhöht sich aber durch die Aufsummierung der Stromabnahmemengen der angeschlossenen Geräte. Durch die höhere Strommenge erwärmt sich die Steckdosenleiste, die am nächsten zur Wandsteckdose angeschlossen ist, stark.

Dies kann unter Umständen zu einer Überhitzung mit anschließender Entzündung führen und somit einen Brand auslösen. Insbesondere Geräte mit sehr hohem Energieverbrauch wie Heizlüfter sollten nie an eine Mehrfachsteckdose angeschlossen werden. Versorgen Sie leistungsstarke Einzelverbraucher daher direkt über eine Wandsteckdose und verwenden Sie bei Bedarf ein separates Verlängerungskabel.

Eine weitere Gefahr ergibt sich durch die mangelhafte Qualität mancher Mehrfachsteckdosen. Ein Test der Stiftung Warentest (Heft 7/2011) zeigte, dass sich die verwendeten Isolierstoffe einiger Steckdosenleisten bei hohen Temperaturen entzündeten. Der dadurch entstandene Brand erlosch nicht, sondern breitete sich sogar selbstständig aus. Zudem muss ein ausreichender Kontaktdruck zwischen Mehrfachsteckdose und Stecker gegeben sein.

Wie unsachgemäße Nutzung von Mehrfachsteckdosen zu Bränden führen kann

Stecker, die beim Wenden der Steckdosenleiste selbstständig oder durch minimales Ziehen wieder herausfallen, besitzen einen zu geringen Kontaktdruck. Dieser führt zu wesentlich höheren Übergangswiderständen, die ihrerseits zu einer verstärkten Erhitzung bis hin zum Brand führen können. Ebenfalls können mangelhaft verbaute Netzschalter (Kippschalter) zum Problem werden.

Hierdurch ergibt sich zwar keine Brandgefahr, beim Herausbrechen eines solchen Schalters liegen aber die Kontakte frei. Bei Berührung besteht damit die Gefahr eines Stromschlags und entsprechend Lebensgefahr. Neben der guten Verarbeitung von hochwertigen Materialien und Bauteilen zeichnen sich sichere Steckdosenleisten durch einen Leitungsquerschnitt der inneren Verdrahtung von mindestens 1,5 mm2 aus.

Diese Angabe ist bei neu gekauften und hochwertigen Steckdosenleisten für gewöhnlich auf der Verpackung abgedruckt. Ist der Leitungsquerschnitt geringer als 1,5 mm2 , kommt es schneller zu einer Überhitzung der Steckdosenleiste. Hierdurch steigt wiederum die Gefahr einer Entzündung in der Leiste an. Die Stiftung Warentest bemängelt, dass Steckdosenleisten im Handel verfügbar sind, die nicht einmal die grundlegendsten Merkmale für eine sichere Verwendung erfüllen.

Steckdosenleisten dürfen niemals abgedeckt werden. Jede Abdeckung führt dazu, dass entstehende Wärme nicht abgeführt werden kann. Das Abdeckmaterial stellt zudem eine zusätzliche Brandlast dar. Auch alte Steckdosenleisten und Kabeltrommeln sind teils mit hohem Risiko behaftet, insbesondere wenn sie offensichtliche Gebrauchsspuren zeigen.

Hierzu zählen spröde/eingerissene Kabelisolierungen oder Beschädigungen der Isolierung an der Steckdosenleiste selbst. Zudem nutzen sich die Kontakte von Steckdosenleisten/Kabeltrommeln mit der Zeit ab (siehe Absatz Kontaktdruck).

Schnelltest zur Identifizierung minderwertiger Mehrfachsteckdosen/Elektrogeräte

Schelltest:

  • Die Anschlussleitung ist im Vergleich zu anderen Steckdosenleisten sehr dünn.
  • Die Isolierung der Anschlussleitung ist sehr weich und lässt sich ohne großen Kraftaufwand mit zwei Fingern schlauchartig eindrücken.
  • Die Isolierung lässt sich mit dem Fingernagel einritzen oder gar ablösen.
  • Ein eingesteckter Stecker kann sehr leicht wieder herausgezogen werden oder fällt beim Umdrehen der Steckdosenleiste heraus.
  • Das Gehäuse der Steckdosenleiste macht einen mechanisch sehr instabilen Eindruck.

 

Sicherheit geht vor: Erfahren Sie mehr über IP-Schutzklassen für Mehrfachsteckdosen

Bei der Nutzung von Steckdosenleisten ist die vorgegebene maximale Wattzahl einzuhalten. Gleiches gilt für Kabeltrommeln. Das „In-Reihe-Schalten“ von Steckdosenleisten ist untersagt. Bei der Anschaffung von Steckdosenleisten sollte wie bei allen Elektroartikeln auf das VDE-GS-Prüfzeichen geachtet werden. Da es leider immer wieder zu Fälschungen kommt, sollten Elektrogeräte, insbesondere wenn sie betrieblich genutzt werden, im Fachhandel gekauft werden. Bei Verdacht oder Bezug aus unbekannten Quellen, wie fragwürdige Internethändler, gebrauchten Geräte oder 1-Euro-Shops, sollte der Elektronikartikel über die entsprechenden Websites überprüft werden.

Sie möchten konkret wissen, was jetzt zu tun ist? Dann schauen Sie sich unsere Checkliste für den Einsatz von Mehrfachsteckdosen im Gartenbetrieb an! Klicken Sie einfach auf den Link.

Wir sind für Sie da.

Unsere Risikoberater im Außendienst beraten gerne zum Prozess und zu weiteren Details.