Der Lindenhof in Bensheim-Auerbach ist ein Familienunternehmen in der dritten Generation. Ursprünglich Bauernhof mit Tierhaltung, hat sich der Lindenhof seit den 80er Jahren zu einer aufblühenden Gärtnerei entwickelt, die eine Vielzahl an Kulturen produziert und erfolgreich vor Ort vermarktet.
Mitglieder im Fokus Gärtnerei Lindenhof
Bensheim, Deutschland
Gärtnerei Lindenhof auf einen Blick.
Unsere Mitglieder sind für uns mehr als Zahlen und Fakten.
Der Lindenhof war einst ein Bauernhof mit Viehhaltung. In den 80er Jahren kamen zunächst Schnittblumen hinzu, bevor der Lindenhof später ganz zur Gärtnerei wurde. Heute werden hier auf gut drei Hektar Land Bäume und Sträucher, Beet- und Balkonpflanzen sowie Gemüsepflanzen und Kräuter produziert. Floristik, Deko- und Geschenkartikel runden das Angebot ab. Nachhaltigkeit wird im Lindenhof groß geschrieben und die Geschäftsführung ist immer darauf bedacht, den Betrieb weiterzuentwickeln und in moderne Strukturen zu investieren.

Unsere Mitglieder stellen sich vor - Lindenhof Bensheim
Wer ist eigentlich alles bei uns versichert? Nun ja – auf jeden Fall der Lindenhof in Bensheim!
Wie der Betrieb aufgebaut ist, was am Beruf als Gärtner/Florist am meisten Spaß macht und viele mehr erfahrt ihr im Video.
Fragen zum Kennenlernen.
Was unsere Mitglieder bewegt, das bewegt auch uns.

Rike und Alexander Mülller
Geschäftsführung
1. Welche Funktionen und Aufgaben haben Sie und seit wann machen Sie diesen Job?
Ich teile mit seit 2004 die Aufgaben der Geschäftsführung mit meinem Mann Alexander Müller. Sein Vater Christian steht uns noch unterstützend zur Seite. Mein besonderer Fokus liegt auf dem Marketing, dem Außenauftritt des Lindenhofs und der Kommunikation im allgemeinen. Hier kann ich meine Kreativität sehr gut einbringen. Außerdem gehören Teamführung, Floristik und Dekoration zu meinen wichtigsten Aufgaben.
2. Welche Emotion(en) verbinden Sie mit Ihrer Arbeit?
Ich liebe meine Arbeit. Ich kann kreativ sein, meine persönliche Leidenschaft für die Natur und den Naturschutz einbringen, habe viel mit Menschen zu tun. Es ist für mich ein Privileg, so arbeiten zu können. Ich bin froh und glücklich darüber. Was nicht heißt, dass es mitunter nicht auch mal stressig werden kann.
3. Was macht Ihr Unternehmen in Ihren Augen besonders?
Wir legen sehr hohen Wert auf Nachhaltigkeit und Qualität. Ob Bäume, Sträucher oder Balkon- und Beetware: Unsere Pflanzen werden unter sehr guten Bedingungen produziert und das merkt man ihnen an. Dazu kommt noch die sehr kreative Floristik und unser vielseitiges Dekorationssortiment. Man spürt überall, dass unser ganzes Team mit Herzblut bei der Sache ist.
4. Wer sind Ihre Kunden und wo findet man Ihre Produkte?
Unsere Kunden sind zu etwa 80 Prozent Privatleute, die direkt bei uns im Lindenhof einkaufen und das schätzen, was wir Erlebniseinkauf nennen – mit Kinderspielplatz, Tiergehegen und einer großen Vielfalt an Pflanzen. Weitere 20 Prozent unserer Kunden sind Kommunen und andere gewerbliche Kunden aus der Umgebung.
5. Welchen Herausforderungen stellen Sie sich gerade in Ihrem Alltag?
Jetzt im zeitigen Frühjahr stehen die Kunden in den Startlöchern für die Gartensaison und wir haben alle Hände voll zu tun. Wir wissen sehr zu schätzen, dass unser Team auch in diesen Spitzenzeiten vollen Einsatz bringt. Um den Erfolg auch künftig zu sichern, setzen wir auf Qualität, Nachhaltigkeit und innovative Betriebsführung.
6. Welche Gefahren schätzen Sie als besonders kritisch für Ihrem Geschäftsbetrieb ein?
Vor allem die steigende Anzahl von Extremwetterereignissen, die als Folge des Klimawandels deutlich spürbar sind. Neben stärkeren Niederschlägen, Hagel und heftigen Stürmen empfinden wir Überflutungen als größte Bedrohung. Würde unser Betrieb überschwemmt, wäre das eine echte Katastrophe für uns.
7. Hatten Sie schon einmal einen Schadenfall in Ihrem Unternehmen und wenn ja, wie sah dieser aus?
Wir hatten bisher viel Glück und haben nur kleinere Schäden erlebt. Das waren Dinge, die wir leicht verschmerzen konnten – organisatorisch und finanziell. Das war alles unter der Selbstbehaltsgrenze.
8. Wie haben Sie die Betreuung durch die Gartenbau-Versicherung bislang wahrgenommen?
Nur positiv. Von der Beratung ganz am Anfang bis hin zum regelmäßigen Austausch mit dem Außendienst fühlen wir uns sehr gut verstanden und unterstützt. Fakt ist: Seit wir bei der Gartenbau-Versicherung sind, schlafen wir ruhiger. Es ist gut zu wissen, dass man im Fall des Falles nicht allein dastehen würde.
9. Welchen Wunsch haben Sie an die Gartenbau-Versicherung?
Dass sie uns bei einem gravierenden Schadenfall – zu dem es hoffentlich nie kommen wird – schnell und unbürokratisch hilft und in der Kommunikation dann genauso so offen, menschlich und klar ist wie bisher.