Effektive Maßnahmen bei einem Schadenfall im Überblick

Im Falle eines Schadens sind gezielte und sofortige Maßnahmen entscheidend, um die Auswirkungen zu minimieren und eine zügige Wiederherstellung zu gewährleisten.
Die folgenden Punkte bieten einen klaren Leitfaden für das Vorgehen nach einem Schaden, sei es durch Sturm, Feuer oder andere Ereignisse.

Sicherheit der Personen

Die Gesundheit und das Leben der Menschen haben höchste Priorität. Verletzte sollten sofort versorgt werden, und im Zweifelsfall ist ein Arzt zu rufen. Sicherheitseinrichtungen wie Verbandskästen und Notrufnummern sollten gut zugänglich sein.

Informations-
weitergabe

Eine schnelle und präzise Informationsweitergabe ist entscheidend für eine reibungslose Schadensbehebung. Betriebsleiter, Mitarbeiter und relevante Organisationen wie Feuerwehr und Technisches Hilfswerk sollten umgehend informiert werden.

Sicherung
der Kulturen

Rettenswerte Pflanzen sollten schnell in unbeschädigte Häuser oder Behelfsfolienhäuser umgeräumt werden. Auch Beschädigungen an Gebäuden sind mit Planen oder Folien abzudecken, um weiteren Schaden zu vermeiden.

Überprüfung der Regeleinrichtung

Eine sorgfältige Überprüfung aller Regeleinrichtungen ist notwendig, um sicherzustellen, dass sie im Notfall ordnungsgemäß funktionieren. Dies ist besonders wichtig, um Gefahren zu vermeiden.

Verkaufsfortgang sichern

Um den Verkaufsfortgang zu gewährleisten, sollten verkaufsfertige Waren schnell vermarktet werden. Informationen über Sonderverkäufe oder Schilder zur Verkaufsfortführung können Kunden ansprechen.

Hilfskräfte
organisieren

Die Organisation von Hilfskräften und die rechtzeitige Materialbeschaffung sind entscheidend, um Aufräum- und Reparaturarbeiten effizient durchzuführen. Eine klare Planung hilft, Ressourcen optimal zu nutzen.

Dokumentation von Schäden

Eine umfassende Dokumentation aller Schäden, Ereignisse und Kosten ist unerlässlich. Diese Informationen sind wichtig für Versicherungsansprüche und zur Bewertung des Schadens.

Versicherung benachrichtigen

Die Gartenbauversicherung sollte umgehend informiert werden, insbesondere bei größeren Schäden. Eine schnelle telefonische Meldung und schriftliche Bestätigung innerhalb von vier Tagen sind wichtig, um Ansprüche geltend zu machen.

Sicherheit an erster Stelle

Hier sind einige wichtige Punkte, um Verletzungen und weitere Risiken zu vermeiden.

Die Sicherheit der Menschen hat oberste Priorität. Verletzte müssen umgehend versorgt und gegebenenfalls ein Arzt gerufen werden. Ein Verbandskasten sowie die Notrufnummern sollten an gut erreichbaren Orten vorhanden sein. Der Zutritt zu beschädigten Gebäuden sollte vermieden werden, um Verletzungen zu verhindern. Es ist ratsam, niemals allein zu gehen und bei unvermeidlichem Betreten Schutzkleidung wie Helm, Handschuhe und feste Schuhe zu tragen.

Automatische Systeme, wie Lüftungen, sollten abgeschaltet und der Strom bei beschädigten Gebäuden abgestellt werden, um Stromschläge und Brände zu vermeiden. Der Betrieb sollte abgesperrt werden, um neugierige Personen fernzuhalten und mögliche Diebstähle zu verhindern. Eine Betriebshaftpflichtversicherung kann helfen, Haftungsrisiken zu minimieren. Bei Aufräumungs- und Reparaturarbeiten ist es wichtig, stets vorsichtig zu sein und sich nicht zu überschätzen.

Informations-weitergabe für eine reibungslose Schadensbehebung

Zu informieren sind:

Betriebsleiter, Mitarbeiter
Kreisgärtnermeister oder Obermeister (Organisieren u. U. Hilfsdienst), hilfsbereite Kollegen
Notfalls Feuerwehr, Technisches Hilfswerk, Gemeindeverwaltung (bei nicht akuten Hilfsleistungen vorher Kosten klären!) –> Achtung: unqualifizierte Hilfe: Besonderheiten („Kulturen“) und Gefahren den Helfenden verdeutlichen
Lieferanten (insbes. Jungpflanzen) –> Abbestellung, vorübergehende Lagerung
Abnehmer, Großmarkt, Versteigerung
Glas reservieren, Reparatur-Firmen kontaktieren
Gartenbauversicherung benachrichtigen: Größere Schäden sind sofort telefonisch, in jedem Fall innerhalb von 4 Tagen schriftlich nach Wiesbaden zu melden! Dabei sind folgende Angaben hilfreich

Maßnahmen zur Schadenbegrenzung

Um Kulturen zu sichern, sollten rettenswerte Pflanzen in unbeschädigte Häuser oder Behelfsfolienhäuser umgeräumt werden. Beschädigte Gebäude sind mit Planen oder Folien abzudecken, während Kulturen ebenfalls mit Folie oder Vlies geschützt werden sollten. Funktionierende Energieschirme können nachts zum Kälteschutz geschlossen werden. Neues Glas sollte sofort schattiert werden, falls die Schirme noch nicht funktionsfähig sind.

Für den Verkaufsfortgang sollte verkaufsfertige Ware schnellstmöglich vermarktet werden. Bei Direktvermarktung können Schilder mit „Verkauf geht weiter“ aufgestellt werden, um Kunden zu informieren. Zukäufe von Roh- und Fertigwaren helfen, die kontinuierliche Belieferung sicherzustellen.

Vor Reparaturarbeiten sind eine sorgfältige Planung und Grundsatzüberlegungen notwendig, um übereilte Handlungen zu vermeiden. Hilfskräfte müssen organisiert und die Materialbeschaffung sowie Aufräum- und Reparaturarbeiten koordiniert werden. Schließlich ist eine umfassende Dokumentation aller Schäden, Ereignisse und Kosten im Rahmen des Schadensfalls wichtig.