Skip to main content
MitgliederportalThemen im Fokus

Photovoltaikanlagen als Energielieferant und Einnahmequelle

By 6. Juli 2023September 4th, 2023No Comments

Nutzen Sie Ihre Gewächshausdächer optimal! Photovoltaik-Anlagen bieten Gartenbaubetrieben nicht nur saubere Energie und zusätzliche Einnahmen, sondern auch die Möglichkeit, ungenutzte Flächen effizient zu nutzen. Erfahren Sie mehr über die Vorteile und wichtige Aspekte bei der Installation einer PV-Anlage.

 

Große Dachflächen als optimale Voraussetzung

Gartenbaubetriebe verfügen im Allgemeinen über große Dachflächen, sei es auf Gewächshäusern, Arbeits- und Lagerhallen oder benachbarten Wohnhäusern. Die Investition, diese Dachflächen mit PV-Anlagen auszurüsten, zahlt sich doppelt aus: Die erzeugte Energie kann entweder für den Eigenbedarf genutzt oder als überschüssiger Strom ins Netz eingespeist und verkauft werden.

Stabilitätsprüfung und Anpassung der Gewächshauskonstruktion

Vor der Installation von PV-Anlagen ist eine Prüfung der Gewächshausunterkonstruktion unbedingt erforderlich. Diese muss ausreichend stabil sein, um das Gewicht der PV-Module tragen zu können. Plant man entsprechende Anlagen auf Neubauten, kann die zusätzliche Last in der Planungsphase berücksichtigt und von Beginn an einkalkuliert werden. Erfolgt die Nachrüstung mit PV-Modulen auf bereits bestehenden Bauten, sind eine sorgfältige statische Berechnung und Anpassung der Konstruktion unerlässlich.

Lichtdurchlässigkeit und Schattenmanagement

Bei der Installation von PV-Anlagen auf aktiv genutzten Gewächshäusern muss berücksichtigt werden, dass ausreichend Sonnenlicht für das Pflanzenwachstum ins Gewächshaus gelangt. Auch der Schattenwurf durch die PV-Module sollte geprüft werden, um sicherzustellen, dass alle Pflanzen ausreichend Sonnenlicht erhalten. Eine regelmäßige Wartung und Reinigung sorgt für eine langfristige und effiziente Energieerzeugung.

Standsicherheit und Versicherung

Generell wird empfohlen, alle Maßnahmen, die die Standsicherheit des Gewächshauses beeinflussen können, von einem Statiker prüfen und zertifizieren zu lassen. Hagel, Sturm und Schneedruck stellen eine erhebliche Gefährdung dar. Die Gartenbau-Versicherung bietet umfassende Versicherungsmöglichkeiten für PV-Anlagen auf Gewächshäusern, die verschiedene Schadensfälle abdecken. Eine individuelle Risikoprüfung und Risikominderung vor Ort wird empfohlen.

Erweiterter Deckungsumfang und individuelle Prüfung

Der Deckungsumfang der Gartenbau-Versicherung für PV-Anlagen wurde frühzeitig erweitert und wird stetig neuen Technologien und geänderten Einspeisevergütungen angepasst. So können jetzt auch Batteriespeichersysteme, Akkumulatoren, eigene Trafos und fest installierte Ladestationen für Elektrofahrzeuge mitversichert werden. Auch schadenbedingte Arbeiten an Dächern und Fassaden gelten als mitversichert oder etwa durch Tierverbiss verursachte Schäden an der Verkabelung, z. B. durch Marder.

Der Versicherung von Photovoltaik-Anlagen geht immer eine Einzelprüfung der Anlage voraus. Im Rahmen des Risikomanagements erfolgt diese vor Ort durch die Risikoberater der Gartenbau-Versicherung, unterstützt durch die Fachkräfte im Innendienst. Ziel ist – je nach vorhandener Konstruktionsart – eine Risikoeinschätzung vorzunehmen und gegebenenfalls auch eine Risikominderung zu erreichen.

Sie planen eine Neuanlage mit PV-Anlagen? Oder die Nutzung der Dachfläche Ihres (stillgelegten) Gewächshauses? Dann nehmen Sie noch heute Kontakt mit Ihrem Risikoberater auf. Er unterstützt Sie gerne bei allen Fragen rund um die Absicherung Ihrer PV-Anlage.